Teaserbild: Simon Bohnenblust
Du willst Eishockey wirklich verstehen? Dann bist du hier genau richtig. Ob Powerplay, Bully, Icing oder Abseits – wir erklären dir die wichtigsten Eishockey-Regeln und Begriffe rund um die National League, kompakt und verständlich. Unsere Blogserie ist perfekt für Einsteiger und liefert auch erfahrenen Fans spannende Insights. Mach dich fit für die neue Saison – und für jede Diskussion in der Fankurve.
Ein Spielerwechsel muss regelkonform ablaufen. Ist ein Spieler zu früh auf dem Eis oder verlässt der ausgewechselte Spieler die Eisfläche nicht rechtzeitig, spricht man von einem unkorrekten Wechsel.
Wenn ein Team absichtlich versucht, durch einen unkorrekten Wechsel das Spiel zu stören oder zu verzögern, wird dies härter bestraft. Hier drohen grössere Strafen und im Extremfall sogar eine Spieldauer-Disziplinarstrafe.
Bild: Waltraud Blaurock
Wenn mehr als fünf Feldspieler gleichzeitig auf dem Eis sind, liegt ein klarer Regelverstoss vor. Diese Strafe gibt es oft bei hektischen Wechseln oder Verwirrung auf der Bank und bedeutet eine 2-Minuten-Strafe.
Das absichtliche Verzögern des Spiels durch Aktionen wie das Wegschiessen des Pucks ins Aus oder das Verschieben des Tors wird ebenfalls als Bankstrafe geahndet. Ziel ist es, den Spielfluss zu schützen.
Bild: Tom Hiller
Auch die Mannschaft als Ganzes kann für unsportliches Verhalten bestraft werden – etwa durch Provokationen auf der Bank, Beleidigungen gegenüber Offiziellen oder Gegnern oder durch wiederholtes regelwidriges Verhalten.