Teaserbild: Tom Hiller
Du willst Eishockey wirklich verstehen? Dann bist du hier genau richtig. Ob Powerplay, Bully, Icing oder Abseits – wir erklären dir die wichtigsten Eishockey-Regeln und Begriffe rund um die National League, kompakt und verständlich. Unsere Blogserie ist perfekt für Einsteiger und liefert auch erfahrenen Fans spannende Insights. Mach dich fit für die neue Saison – und für jede Diskussion in der Fankurve.
Hier kommt der Stock ins Spiel: Mit diesem wird der Gegner am Weiterlaufen gehindert, etwa durch Einhaken in die Hüfte oder den Arm. Auch wenn kein Sturz passiert – sobald der Haken den Spielfluss beeinflusst, gibt’s die Strafe.
Wenn ein Spieler seinen Gegner mit Arm, Hand oder Stock festhält, um ihn am Weiterlaufen zu hindern, spricht man von „Halten“. Das kann auf viele Arten passieren: Trikot ziehen, Arm um die Hüfte, oder am Stock festhalten.
Bild: Ivan Sokolov
Wenn ein Spieler seinem Gegner gezielt das Bein stellt oder mit dem Stock zwischen die Beine fährt, um ihn zu Fall zu bringen, spricht man von Beinstellen. Auch unabsichtliches Stolpern mit dem Stock zählt.
Emotionen gehören dazu – doch es gibt Grenzen. Bei „Roughing“ spricht man von übertriebener Härte, die mit dem eigentlichen Spiel nichts mehr zu tun hat: etwa Nachschlagen, unnötiges Schubsen, Rempeln nach dem Abpfiff oder kleinere Faustkämpfe.
Bild: Philipp Hegglin
Ein Spieler spielt den Puck mit einem über Schulterhöhe geführten Stock – oder trifft dabei einen Gegenspieler.
Ein Spieler hält den Stock seines Gegners fest, um ihn am Spiel zu hindern.