Das ist der wahre Timo Meier

27.03.2024
Aktualisiert am 08.09.2025

Nach einem schwierigen Saisonstart startet Timo Meier in den letzten Wochen bei den New Jersey Devils durch und zeigt seine Skorerqualitäten Abend für Abend. NHL-Experte Thomas Roost geht dem Wandel auf die Spur. 

Kritik beflügelt NHL-Stars

Vor ca. 2 Monaten habe ich in meinem Blog Pius Suter kritisiert, weil er bei den Canucks einerseits solide Defensivleistungen zeigte, andererseits die heutigen Ansprüche betreffend Punkteproduktion auch für die 3.- und 4.-Linienspieler höher sind als Pius Suter sie ablieferte. Kaum wurde diese Kolumne publiziert, startete Pius Suter durch und gilt heute als eines im Preis-/Leistungsverhältnis meist beachteten Schnäppchen. Vor ca. 1 Monat kritisierte ich Timo Meier, der bei den Devils die schönen Salärzahlen in seinem Vertrag seit Saisonbeginn nicht rechtfertigte. 

Was geschah danach? Richtig: Kaum war die Kolumne publiziert startete Timo Meier zu scoren. Im Monat März gehört er bis jetzt zu den allerbesten Torschützen in der gesamten NHL. Nach einem schwierigen Saisonstart ist Timo Meier im März 2024 zu einer bemerkenswerten Aufholjagd gestartet. Mit beeindruckenden Leistungen und dominanten Auftritten auf dem Eis hat Meier nicht nur seine Form wiedergefunden, sondern auch die Hoffnung auf eine glänzende Zukunft für die Devils neu entfacht.

Timo Meiers Weg: Vom Tief zum Triumph

Wir schauen zurück: Seit er im NHL-Draft 2015 von den San Jose Sharks gedraftet wurde, hat Timo Meier sein immenses Können und Potenzial unter Beweis gestellt. Die letzten beiden Saisons bei den Sharks stempelten ihn zu einem der Star-Powerforwards in der NHL, was auch seinen Tradewert enorm erhöhte wie auch die Ausgangslage für ihn selbst, hinsichtlich Verhandlungen über einen langfristig hochdotierten Vertrag. Die Devils liessen sich nicht lumpen, haben für Timo Meier «getradet» und ihn mit einem stolzen Vertrag ausgestattet, der ihm bis und mit Saison 30/31 jährlich fast $ 9 Mio einbringen wird.

Der Start bei den Devils war aber harzig. Er konnte sein Rendement von den Sharks nicht bei den Devils einbringen und so gestalteten sich auch die ersten 2/3 in dieser laufenden Saison. Es ist naheliegend, dass von Timo Meier Leistungen erwartet werden, die mindestens mehr oder weniger mit seinem neuen, stolzen Vertrag korrespondieren und dies war bis anfangs März nicht der Fall; die Kritiker begannen zu murren. Es wurde nach Gründen gesucht: «Wird Timo Meier überschätzt?» «Passt seine Spielweise nicht zum System der Devils?» «Werden Timo Meiers Leistungen von latenten Verletzungen behindert?».

Der unerklärliche Aufschwung

Seit meiner erwähnten Kolumne scheint es aber bei Timo Meier Klick gemacht zu haben, wobei die Kausalität zu meiner Kolumne selbstverständlich nur mit einem Augenzwinkern quittiert werden soll; immerhin witzig ist, dass bei Pius Suter die Leistungen ebenfalls nach meinem kritischen Kommentar krass ins Positive kehrten 😉.

Die Gründe für die Leistungssteigerung bei Timo Meier sind vermutlich unspektakulär und kaum erklärbar. Ok, es gab einen , dies mag eine Rolle spielen. Es gibt selbstverständlich auch andere Thesen: Ist es ein neuer Fokus, eine gesteigerte Entschlossenheit oder einfach nur das Glück? Wichtig zu wissen: Auch die besten Offensivkräfte leiden hin und wieder unter so genannten - Phasen, in denen kaum ein Puck den Weg ins Tor findet. Selbst hintereinander ohne Torerfolg. Der «Slump» von Timo Meier war ganz einfach ungewöhnlich lang, so dass die kritischen Fragen durchaus ihre Berechtigung hatten. Seine aktuellen Leistungen spiegeln jetzt aber das wider, was er früher versprochen hatte. Sein Einfluss auf dem Eis ist spürbar gewachsen und zog die Aufmerksamkeit von Fans und Analysten gleichermassen auf sich