Share artice.

Artikel - Die Stars von morgen sind zu Gast in der Schweiz

In seiner neusten Kolumne gibt Thomas Roost einen Ausblick auf die bevorstehende U18 WM. Einige sensationelle Talente machen ihre Aufwartung in der Schweiz und Thomas Roost ist überzeugt, dass der eine oder andere Spieler eher früher als später in der NHL zu sehen sein wird.

Ein Leckerbissen wartet auf die Eishockeyschweiz, denn vom 20. – 30. April haben wir die Gelegenheit, vor unserer Haustüre einige kommende NHL-Stars in Aktion zu sehen. Der aktuelle Überflieger des weltweiten U18-Jahrgangs, Connord Bedard, wird nicht mit dabei sein (hat bereits an der U20-WM gespielt), doch diese Absenz tut der Attraktivität dieser U18-WM keinen Abbruch. Sensationelle Talente sind vor Ort und einige eher klein gewachsene Offensivverteidiger werden uns zum Staunen bringen. Besucht die Spiele in Basel und Ajoie. Zudem: MySports überträgt die Schweizer Spiele live!

Die Favoriten

Die Favoritenrolle ist einmal mehr den üblichen Verdächtigen zugeordnet: USA, Kanada und knapp dahinter Finnland und Schweden. Die USA ist klarer Favorit auf den Titel, denn Kanada verfügt bei der U18-WM nie das bestmögliche Kader, weil die besten Juniorenteams noch mit den Playoffs beschäftigt sind. Die USA hingegen kommt mit der USNTDP-Auswahl, der Crème de la Crème aus dem US-Nachwuchsprogramm. Ich freue mich riesig! Beim traditionellen U18-Sommerturnier «Hlinka/Gretzky-Memorial» sind die Vorzeichen jeweils umgekehrt: Dort treten die Kanadier mit dem bestmöglichen Kader an und die US-Auswahl jeweils nur mit der zweiten Garnitur. Darum, die USA sind für mich klarer Favorit an dieser U18-WM… dies waren sie allerdings auch letztes Jahr… und dann wurden sie im Final von den Schweden überrumpelt.

Die Schweiz

Mit dem Schweizer Jahrgang 2005 dürfen wir leider nicht behaupten, dass wir uns auf Augenhöhe mit den Besten der Besten messen können. Wir sind klare Aussenseiter und liegen ungefähr auf dem Niveau der Slowaken, der Letten. Nur Deutschland und Norwegen schätze ich leicht schwächer ein. Hoffnung auf mehr geben mir die so genannten «Underager» aus dem Jahrgang 2006. Endlich mal wieder ein Schweizer Nachwuchsjahrgang der einiges verspricht. Sie werden bereits an dieser WM eine tragende Rolle in unserem Team spielen, doch dazu später mehr.

Die Stars von morgen

Auf welche Spieler freue ich mich am meisten, welche haben das Potenzial zu künftigen NHL-Stars?

Schweiz
Der auffälligste Spieler im Team um Captain Graf wird der erst 2006 geborene Daniil Ustinkov sein. Er hat grosses Offensivpotenzial, ist kreativ und ein ungezügeltes Wildpferd, das systemtechnisch kaum zu zähmen ist. Wenn er heiss ist, dann wird er an dieser WM auch als Underager bereits zu einem der besten Offensivverteidiger gehören, dies hat er auch im Vorbereitungsspiel gegen Kanada angedeutet. Das fast pure Gegenteil – aber nicht minder wertvoll – ist der ebenfalls erst 2006 geborene Leon Muggli: Grundsolide, smarte Entscheidungen, top Athlet, eher unauffällig, spielt oft so genanntes «high percentage hockey», d.h. entscheidet sich fast immer für Aktionen, die mit grosser Wahrscheinlichkeit auch gelingen. Von den 2005ern sind u.a. zu beachten: Eric Schneller, Simon Meier, Alain Graf, Lenn Zehnder. Wenn sie eine sehr gute WM spielen, dann haben sie noch Chancen, ein so genannter Late-Round-Pick im NHL-Draft zu werden. Immer möglich und zu hoffen: Spieler, die bis jetzt nicht so im NHL-Fokus lagen und sich dann an der U18-WM in den Draft-Fokus drängen. Dies wäre speziell bei der Schweiz sehr zu wünschen. Auf der Goalieposition fällt mit Ewan Huet ein Name speziell auf, er ist der Sohn von Cristobal Huet. Der 2006er Christian Kirsch gefällt mir gut, ein Versprechen mit Potenzial für den NHL-Draft 2024. 

USA
Das US-Team ist von A-Z gut besetzt, beim 2005er Jahrgang fehlen aber die sogenannten «Special Players», d.h. diejenigen mit NHL-Superstarpotenzial. Dies bedeutet aber nicht, dass wir dies von den USA nicht zu sehen bekommen, denn auch sie warten mit so genannten «Underagern» aus dem Jahrgang 2006 auf und diese haben es in sich. Cole Eisermann – ein unglaublich begabter Skorer – James Hagens – spektakulärer Eisläufer und Spielmacher, beides aus meiner Sicht schon fast garantierte Top5-Picks für den NHL-Draft 2024. Hinzu kommt der nicht minder spektakuläre klein gewachsene Verteidiger, Cole Hutson, eine Augenweide, ihm zuzuschauen. Er ist der Bruder des Montreal Canadiens Draftpicks, Lane Hutson, ebenfalls ein klein gewachsener Spektakelverteidiger. Vom 2005er-Jahrgang sind u.a. zu beachten: Will Smith (super Skater, findet Passlinien, die andere nicht finden), Ryan Leonard (vielseitiger Spielertyp mit Speed, Skill und Grit) und Oliver Moore (unglaublich explosiver Skater mit hoher Work-Ethic).

Kanada
Wie bereits im Vorspann erwähnt, kann Kanada bei der U18-WM nie auf die bestmögliche Auswahl zählen, weil die besten Juniorenteams noch immer in den Playoffs beschäftigt sind. Trotzdem freue ich mich auf Powerforward Matthew Wood und die beiden Goalies Carson Bjarnason und Gabriel D’Aigle (2025-Draft!). Am spektakulärsten sind aber die Underager: Macklin Celebrini, Jahrgang 2006, ist aktuell der Favorit auf den Nr.1-Overall Pick im Draft 2024, schlicht und einfach fantastisch, ihm zuzuschauen. Im Vorbereitungsspiel gegen die Schweiz hat er die spärlichen Zuschauer mit einem Zuckerpenaltyshot verzaubert. Auch der smarte, mobile aber physisch noch etwas rückständige Berkly Catton, ebenfalls Jahrgang 2006, gehört zu den Favoriten auf einen Top10-Overall-Pick im 2024er-Draft. Ebenfalls zu beachten: Colby Barlow, Calum Ritchie und Tanner Howe.

Schweden
Bei den Schweden finden sich keine Spieler mit Jahrgang 2006 im Roster. Sie verlassen sich auf den üblichen Jahrgang 2005. Am meisten freue ich mich auf den offensiv ausgerichteten Verteidiger Axel Sandin Pellikka. Auch er, nicht gross gewachsen und nicht sehr kräftig, aber mit einem extrem hohen Hockey-IQ, super Mobilität in alle Richtungen und wunderbaren Skills. Ebenfalls zu beachten ist Otto Stenberg, gute Handskills, smarter Spielmacher und Verteidiger Tom Willander, ein grundsolider Zweiwegverteidiger, ohne gross erkennbare Schwächen. 

Finnland
Finnland wird einmal mehr mit einem sehr kompetitiven Team die U18-WM bestreiten. Vom Jahrgang 2005, der im Juni 2023 in den NHL-Draft geht, stehen die Flügelstürmer Kasper Halttunen und Jesse Kiiskinen im Vordergrund. Halttunen ist ein Skorer mit guten Schussvarianten und Kiiskinen ist ebenfalls ein guter «Shooter», gefährlich «off the rush» und im Powerplay. Aber auch die Finnen beglücken uns mit einem klein gewachsenen, spektakulären 2006er Verteidiger, Aron Kiviharju. Er ist klein gewachsen und hat latente Speedprobleme, ist aber trotzdem ein absolutes Toptalent mit hohem Hockey-IQ, Skills, exzellenten Körpertäuschungen, schlicht Weltklasse! Ebenfalls erst 2006 geboren und ebenfalls Toptalente: Veeti Vaisanen und Konsta Helenius.

Tschechien
Tschechien ist auf dem Papier nicht ganz auf dem Niveau der Finnen und Schweden und trotzdem sind die Tschechen auch auf höchstem Niveau immer kompetitiv. Die beiden Topshots des Jahrgangs 2005 sind der Flügelstürmer Eduard Sale und der 2-Meter Koloss im Tor, Michael Hrabal. Von den 2006-Geborenen, die hier in Basel/Ajoie mit dabei sind, sticht der Verteidiger Adam Jiricek hervor, er ist der Bruder von David Jiricek (6th overall Pick NHL Draft 2022, Columbus Blue Jackets) und auch den bei Tappara Tampere in Finnland spielende Adam Jecho gilt es zu beachten.

Deutschland
Wie bereits angetönt, erwarte ich von den Deutschen an dieser WM keine Wunderdinge, in den letzten Vorbereitungsspielen gegen die Schweiz waren sie spürbar unterlegen. Die glorreichen Draftzeiten mit Draisaitl, Seider, Stützle, Reichel, Peterka sind vorbei, deutlich schwächere Jahrgänge sind aktuell zu verzeichnen. Am ehesten Draftchancen sehe ich für Norwin Panocha, Linus Brandl, Kevin Bicker, Timo Ruckdaschl und Julius Sumpf. Zudem hat mir in einem Vorbereitungsspiel gegen die Schweiz Vadim Schreiner recht gut gefallen. 

So, die Vorfreude ist riesig und ich wünsche mir, dass das Zuschaueraufkommen dem sportlich Gezeigten würdig sein wird, immerhin kann ich versprechen, dass wir in Basel/Ajoie ein halbes Dutzend künftiger NHL-Starspieler bewundern können. Enjoy!

  


Thomas Roost

Thomas Roost ist seit 1996 NHL-Scout für den Central Scouting Service und verfolgt die beste Liga der Welt hautnah.  Für MySports ist Roost als NHL-Experte & Co-Kommentator im Einsatz. In seiner wöchtenlichen Kolumne «Roosts Ramblings» schreibt er über Themen aus der NHL und der grossen Hockey-Welt.

https://www.thomasroost.com I Twitter: @thomasroost

ROOST RAMBLINGS – 
WEITERE KOLUMNEN